Kurzbeschreibung Der Bergrücken der Hohen Mut bietet dem Besucher einen einzigartigen Rundblick auf 21 Dreitausender. Vom Granatenkogel schweift der Blick über den Seelenkogel und den Schalfkogel bis hin zum Zirmkogel. Es ist das hintere Ötztal, das durch alpines und hochalpines Gelände besticht und das von einer intensiven Vergletscherung geprägt ist. Die Gletscherwelt im Naturpark Ötztal umfasst 67 Eisriesen, von denen der Vernagtferner seit 1600 in der Alpinforschung eine besondere Stellung einnimmt. Durch die enorme Höhendifferenz von fast 3.000 m finden sich im Naturpark Ötztal fast alle Höhenstufen der Zentralalpen mit ihren charakteristischen Pflanzen, Tieren und Lebensräumen – von der Hohen Mut aus kann man gar manche davon betrachten. Nicht genug, lässt man sich hier gerne von der Aussicht in das wunderbare und idyllische Rotmoos- und Gaisbergtal überwältigen. Das Rotmoostal mit seinem Gletschervorfeld ist Lebensraum für seltene Vegetations- und Faunengemeinschaften. Geologisch höchst interessant ist das Gaisbergtal, dessen Gesteinswelt ausnehmend bunt und glitzernd ist. Wegbeschreibung Mit der Hohe-Mut-Bahn geht’s hinauf auf die Hohe Mut auf 2.600 m. Berg- und Talfahrt kostet in den Sommermonaten 18 € für Erwachsene. Der Fotopoint liegt am höchsten Punkt direkt bei der Bergstation.